pferde spiegel 2019; 22(03): 107-114
DOI: 10.1055/a-0869-7015
Fachspiegel
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Serumproteinelektrophorese beim Pferd – Möglichkeiten und Grenzen

Eva Potocnik
,
Karolina Drozdzewska
,
Bianca Schwarz
,
Ilse Schwendenwein
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 September 2019 (online)

Preview

Die Serumproteinelektrophorese liefert bei verschiedenen Krankheitsbildern Hinweise auf deren Ursache. Zusammen mit den klinischen Befunden und anderen Labortests, wie Blutbild und Konzentrationen verschiedener Entzündungsmarker wie Serum-Amyloid-A, Fibrinogen oder Eisen, lassen sich wertvolle Hinweise auf Natur und Schweregrad von entzündlichen, parasitären oder neoplastischen Erkrankungen ableiten.